DER ALLERGIEFREUNDLICHE APFEL KOMMT IN DEN HANDEL
Im Herbst 2025 und Frühjahr 2026 kommen zwei neue Apfelsorten auf den Markt. Neu daran ist, dass sie einen besonders geringen Allergengehalt aufweisen. Laut Forschungsteam und Pressekonferenz eröffnen sie über einer Million Apfelallergiker*innen in Deutschland die Möglichkeit, wieder regelmäßig Äpfel zu genießen – und das ganz ohne Sorge vor allergischen Reaktionen in Form des oralen Allergiesyndroms.
Die Allergenität von Äpfeln wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst: Sorte, Anbaubedingungen, Reifegrad sowie Lagerung nach der Ernte. Das Immunsystem reagiert dabei insbesondere auf das Hauptallergen Mal d1, das strukturelle Ähnlichkeiten mit den Proteinen des Birkenpollens aufweist – eine häufige Ursache für Kreuzreaktionen. In den beiden neuen Apfelsorten konnte der Gehalt von Mal d1 durch konventionelle Züchtungstechniken deutlich reduziert werden.
Dieser Durchbruch ist das Ergebnis eines fünfjährigen Forschungsprojekts unter der Leitung der Hochschule Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe GmbH, der Technischen Universität München sowie dem Allergiezentrum der Charité Berlin und der Stiftung ECARF.
Die Apfelsorten wurden im Rahmen klinischer Studien durch ECARF geprüft und werden künftig am ECARF-Qualitätssiegel für allergikerfreundliche Produkte erkennbar sein. Die Ergänzend werden sie mit zusätzlichen Informationen (z. B. in Form von „Beipackzetteln“ oder Barcodes) versehen, die über die richtige Handhabung und den Verzehr aufklären.
Wichtig zu wissen: „Allergikerfreundlich“ bedeutet nicht allergenfrei – aber die Wahrscheinlichkeit, dass diese Sorten vertragen werden, ist laut den Forschenden vergleichsweise hoch. Auch Menschen ohne Apfelallergie können diese Äpfel bedenkenlos genießen.
Quellen und mehr Informationen:
Bergmann, KC., Zuberbier, J., Zuberbier, T. et al. Apfelallergie – Toleranzentwicklung durch regelmäßigen Konsum allergenarmer Äpfel. Erwerbs-Obstbau 62, 267–273 (2020). https://doi.org/10.1007/s10341-020-00492-z (Basisstudie)
Pressemitteilung mit Video von der Pressekonferenz: https://www.ecarf.org/presse/aktuelles-zum-start-der-pollensaison-2025/
