FLEISCH ODER NICHT FLEISCH?

AUCH IM SPORT IST DAS DIE FRAGE…

Es gibt eine neue Originalarbeit zu den Ernährungsweisen von Sportstudierenden: Hannah Zimmermann, Annelie Speckmair, Klaus Bös vom Karlsruher Institut für Technologie und ich haben die Ernährungsstile unter mehr als 200 Sportstudierenden am Hochschulstandort Karlsruhe beschrieben. Im Ergebnis trifft Klischee auf Prototyp

In dieser Studie haben wir enge Zusammenhänge zwischen Ernährungsweise und selbsteingeschätzter körperlich-sportlichen Leistungsfähigkeit gefunden. Stichprobenmerkmale, Ernährungsmotive und Leistungsfähigkeit unterscheiden sich teilweise signifikant zwischen omnivoren (49 %) vegetarischen (34 %!), pescetarischen (7%) und veganen (6 %) Studierenden.

Signifante Unterschiede gibt es etwa bei den Beweggründen für die eigene Ernährungsweise :

  • Tierwohl (68,5 % Vegetarier*innen vs. 21,4 % Omnivore)
  • Ökologie/Nachhaltigkeit (75,3 % Vegetarier*innen vs. 23,3 % Omnivore),
  • Geschmack (41,6 % Vegetarier*innen vs. 72,8 % Omnivore)
  • soziales Umfeld (33,7 % Vegetarier*innen vs. 48,5 % Omnivore)

Die Sportstudierenden wählen den Ernährungsstil, mit dem sie meinen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit am besten zu unterstützen. Unabhängig von der wissenschaftlichen Beweislage. Ausgewertet haben wir auch die selbsteingeschätzte Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden in Bezug auf die Ausdauer-, Kraft-, Spiel- und Kampfsport.

Abstract

Der Rahmen: Auf Basis von 206 vollständig ausgefüllten Online-Fragebögen aus dem Zeitraum 22.12.2022 bis 26.01.2023 wurden Daten deskriptiv über alle drei Gruppen sowie mithilfe dreifaktorieller Varianzanalysen gruppenvergleichend über die omnivoren und vegetarischen Studierenden ausgewertet. Im Ergebnis unterscheiden sich die Gruppen in den Stichprobenmerkmalen, den Ernährungsmotiven und in der sksLF. Ein weiteres Ziel dieser Studie liegt im Nachweis geschlechtsspezifischer Ernährungs- und Sportpraktiken unter Sportstudierenden.

Diese Vielfalt gilt es künftig, in Folgestudien genauer zu analysieren und in der professionellen Ernährungsberatung und -information von jungen Erwachsenen zu berücksichtigen.

Der Artikel ist in der ErnährungsUmschau erschienen und als pdf für Abonnenten frei downloadbar. Hier findet sich auch ein e-Supplement mit einigen Originaldaten.

https://www.ernaehrungs-umschau.de/print-artikel/15-04-2025-ernaehrungsverhalten-sportstudierender-in-karlsruhe