Aktuelles

Zum Weltmilch-Tag am 01. Juni 2021

Die Proteinquelle Milch hat es in jeder Weise in sich: Der Konsum von Milch – aber auch der Verzicht auf sie – hat viele Konsequenzen: physiologisch, ethisch, ökologisch und ökonomisch. Verbraucher und Verbraucherinnen sind gerade dabei zu erkennen, dass ein ungehemmter Konsum tierischer Proteinquellen mit den planetaren Grenzen nicht vereinbar ist. Dies betrifft auch die […]

Zeit ist Brot!

Eine kulinarische Erinnerung zum 9. Tag des Deutschen Brotes: „Bet’ und arbeit’! ruft die Welt,Bete kurz! Denn Zeit ist Geld.An die Türe pocht die Not,Bete kurz! Denn Zeit ist Brot.“ [1] Diese Liedstrophe stammt von Georg Herwegh (1817-1875), dem bekannten Vormärz-Dichter des 19. Jahrhunderts, der der deutschen Arbeiterbewegung sehr verbunden war. Gleich werden wir sehen, […]

Jeder Mensch ist ein Lebensmittel-Wertschätzer.

Die Pandemie zeigt uns gerade, wie wichtig soziale Wertschätzung im Leben ist. Wertschätzung von Gesundheit, Kontakten, regionalen Beziehungen, Geschmack, Genuss. Letzteres gehört zu den Dingen, die man sich auch in Lockdown-Zeiten selbst verschaffen kann. Menschen schöpfen derzeit aus Lebensmitteln der heimischen Region mehr Wert als vor der Pandemie. Sie wollen leichte Logistik, Aufwand sparen, etwas […]

Studienpräsentation auf dem online-DGE-Kongress

Mehr „Wertschätzung für Lebensmittel“ wird zwar allerorts gefordert. Eher unklar war aber bisher, was das meint und wie das gehen soll. Dies ist seit Kurzem anders. Denn nun liegt eine qualitative empirische Befragung vor: Die Ergebnisse werden auf dem 58. Wissenschaftlichen Kongress der DGE von Prof. Christine Brombach präsentiert. Im Ergebnis zeigt sich: „Mehr Wertschätzung“ […]

Artikel zur Lebensmittelwertschätzung bei Schweizer Studierenden

In zwei explorativen Studien an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW) zeigt sich, dass Studierende viele Wege finden, ihre Wertschätzung auszudrücken: Abfallvermeidung ist dabei das Eine. Dankbarkeit in der Überflussgesellschaft das Andere. Die aktuelle Publikation der Studie erschien kürzlich in der ErnährungsUmschau: Brombach C, Rossi M, Popp M, Hübscher S, Widmer J, Bergmann K: […]

Nutrition & Growth 2020 – Virtueller Austausch weltweit

Die Ambition der Nutrition & Growth-Konferenz ist es, internationale Kinderärzte, Ernährungswissenschaftler, Neonatologen und andere Experten für die Entwicklung von Kindern zusammenzubringen, um die Herausforderungen des Zusammenspiels zwischen Ernährung und Wachstum in der pädiatrischen Altersgruppe zu diskutieren. Die siebente Konferenz tat dies auf besondere Weise: Durch COVID-19-Pandemie als face to face-Modell in Frage gestellt, wurde die […]

Nutri-Score nimmt wichtige Hürden

Die Ernährungsforschung zeigt seit vielen Jahren den positiven Einfluss von Front of Pack-Labeln auf die Ernährung ihrer Nutzer: Bei Nutri-Score sind dies im Durchschnitt z.B. 12 % mehr Obst, 30 % weniger gesättigtes Fett und 9 % weniger Energie (Egnell, 2019). Mit der am 19.08.20 im Kabinett beschlossenen Verordnung sowie nach gerade ablaufender sechsmonatiger Notifizierungsfrist […]

Fachwissen teilen – mit Infektionsschutz

Die Pandemie verändert die Arbeitswelt: Vorträge von Angesicht zu Angesicht sind derzeit selten möglich. Die Corona-Monate haben uns alle etwas mehr Digitales in den Berufsalltag gespült: Ein Teil meiner Vorträge ist nun auch auf online-Formate umgestellt oder kann Ihrer Zielgruppe auf Anfrage als ton-animierte Präsentation zugangsgeschützt zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt für die Vorträge: […]

Vortrag Milch & pflanzliche Alternativen

Der Verband für Ernährung und Diätetik e.V. hat sich wegen der aktuellen COVID-19-Situation mit seinem 28. Jahreskongress digital ausgerichtet. Mein Fortbildungsvortrag für Fachrkäfte mit dem Titel „Milch und pflanzliche Alternativen in der flexitarischen Ernährung“ wird nun am 18. September 2020 um 15.10 Uhr als online-Seminar zu erleben sein. Das Kongress-Programm und die Möglichkeit zur Registrierung […]

Flexitarische Ernährung – Neue Broschüre online

Im Jahr 2013 bezifferten Wissenschaftler den Flexitarier-Anteil in Deutschland auf ca. 11 %. Weitere 10 % der befragten Verbraucher hatten damals vor, ihren Fleischkonsum zu reduzieren, 4 % waren Vegetarier oder Veganer und 75 % unbekümmerte Fleischesser (Cordts, 2013). Im Jahr 2020 ist der Anteil an Flexitariern in Deutschland nun auf 32 Prozent angestiegen. Der […]